Direkt zum Hauptbereich

The enforced Babel

When
Casablanca came out in 1942, a lot of people and institutions were involved in the making. One producer, one director, three authors, roundabout twenty nations (regarding the heritages of cast and crew) and the OWI. Casablanca, very well known for its melodrama, can highly be seen as an anti-Nazi propaganda movie.

Since the movie is an adaption of a play called Everybody comes to Rick’s, written by Murray Burnett and Joan Alison between 1938 and 1940, the way the movie had been arranged and shot is close to the staging of a play. There are typical filmic moments, like the flash back scene or the tracking shot, when the café is introduced. Nevertheless the movie lives through its narration and the dialogues.

Speaking of dialogues, it is likely that we think of famous one liners like “Here’s looking at you kid” or “Louis, I think this is the beginning of a beautiful friendship”.

However, in this text I would like to discuss one of the tiniest little conversations that had ever been recorded on film.
It takes place around 7’ and shows Sacha, the barkeeper, serving what appears to be a long drink.
Sacha places the glas, looking at the customer, who is sitting at the bar, and says “Na sdorówje”, to which the customer replies “cheerio”, leaving Sacha irritated.



Dealing with refugees and the terror regime of the German Third Reich, the movie is not just produced but also set in the middle of WWII. “Rick’s Café Americain” seems to be essential for the black market in Casablanca, when it comes down to get visas or other possibilities of transfer.

The café, a melting pot that summons a variety of stories and fates, gives the audience an impression of what it is like, to be a human being on the run from death.

Casablanca is, though it has a serious topic to deal with, not a completely dramatic movie. It has a widely spread humour that keeps the atmosphere from getting to sinister.
This small dialogue between Sacha and the customer is neither largely established nor explained. It is of no consequence and therefore even more striking. The fact that Sacha is mistaking the customer’s nationality for being a Russian expresses the exile situation Sacha, as well as almost all other characters in the movie, is in. That the dialogue is nevertheless funny, can be explained through its classic three stage structure.
  1. A situation is established: Bar, barkeeper, customer
  2. Plot is told: Sacha serves the drink and gives a toast
  3. Punch line: Customer replies different than expected
Nationalities and their relationships towards the Third Reich is a key element of Casablanca and quite often it is discussed with a wink. When asked about his nationality, Rick says that he is a drunkard, which would make him, according to Renault, “a citizen of the world”. When welcoming Strasser in Casablanca, Renault greets the German major with “the unoccupied France welcomes you to Casablanca”, giving a proper greeting as well as a hint that the Nazis are perhaps not unbeatably powerful. 

The dialoque between Sacha and the customer of course, is not quite that political, but gives an idea what it must be like living in a foreign country far away from home.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...