Direkt zum Hauptbereich

Systemsprenger (D 2019)

Systemsprenger (D 2019) beginnt unmittelbar.

Das Mädchen Benni, um dessen Geschichte sich der Film dreht, flucht nahezu unentwegt, schlägt um sich und wird selber geschlagen und beleidigt. Ihr Körper ist übersäht mit Hämatomen. Wo diese herkommen, wird nicht erklärt. Die Menschen, die Benni umgeben, wissen davon. Zumindest sind sie nicht erstaunt. Bennis Zustand muss schon länger bestehen und die „Erzieher“, wie Benni sie nennt, zunehmend überfordern.

Der Film beginnt somit nicht am Anfang und er wird auch nie dorthin gelangen. Selten war der Unterschied zwischen Plot und Story größer als in diesem Fall. Überall finden wir nur Erwähnungen und Hinweise. Über den ganzen Film hinweg werden wir versucht sein, mitzuentscheiden, was für Benni das Richtige ist. Wir werden Urteile fällen, selbige revidieren und neuerlich vor Gericht ziehen.

Die Exposition, die eigentlich dazu dienen soll, uns mit dem Stoff vertraut zu machen, wird zum Kraftakt. Wenn neue Figuren in den Film eingeführt werden, bekommen sie keine Informationen über Bennis Zustand und die Ursprünge –zumindest nicht auf der Leinwand. Abseits der Kamera haben die Figuren Akteneinsicht oder erklärende Briefe zur Hand, doch uns, dem Publikum wird der Einblick verwehrt. Beinahe beiläufig wird erwähnt, dass Benni bereits mehrfach im Krankenhaus in Behandlung war, dass sie in psychiatrischen Einrichtungen untersucht worden ist, dass sie in Pflegefamilien und Heimen war (und noch immer ist) und dass eine stationäre Behandlung in einer geschlossenen Anstalt ratsam wäre. Allein über die Aversion, im Gesicht berührt zu werden, wird deutlich gesprochen, über die Ursache hingegen erübrigt der Film kaum mehr als einen Halbsatz. Wenn wir etwas über Benni lernen, dann ausschließlich, wenn es im Bild geschieht oder das Mädchen darüber spricht.

Nicht einmal, dass der Titel des Films einen feststehenden Terminus darstellt, mit dem versucht wird, komplexe psychische und soziale Problematiken in Fällen wie dem der Hauptfigur zu beschreiben, erfährt im Film besondere Erwähnung. Einzig einmal, gegen Ende des Films, verwendet eine der Figuren den Begriff und dies zudem beiläufig.

In Systemsprenger sind wir nur Zeugen dessen, was gerade passiert. Es gibt nichts, worauf wir uns berufen können, und nichts, was als Ausblick dienen könnte. Der sprichwörtliche „rote Faden“ bleibt aus und damit auch die Stütze, die uns Halt gibt.

Wie anders sollte der Film aber auch mit den Zuschauenden umgehen?

Systemsprenger ist kein in sich geschlossenes Drama, in dem sich die Figuren auf eine innere oder äußere Reise begeben, an deren Ende eine Erklärung oder gar eine Lösung des Problems steht.
Gleich dem Publikum verlieren sich die ohnehin halt- und hilflose Benni und die sie umgebenden Figuren in den Wirren der Ausweglosigkeit und geraten an die Grenzen des Ertragbaren.

Kurz vor Ende des Films verliert die Kamera sogar den Rahmen der Zuverlässigkeit. Für einen kurzen Moment, der arrangiert ist wie die vereinzelten kurzen Traumsequenzen, die den Film begleiten, müssen wir uns fragen, ob Benni vielleicht gar gestorben ist. Dies wäre sicher ein Ende, welches zu einem Drama passt, da es auf eine poetische Weise die vielleicht einzige wahre Erlösung für das Mädchen zum Ausdruck bringt.

Allerdings verweigert der Film dieser Form von Poesie und so sehen wir, dass Benni sehr wohl lebt und sie und die übrigen Figuren sich nach wie vor inmitten des Konfliktes befinden.

Schließlich lässt uns Systemsprenger erschlagen und ratlos zurück. Mit einem technischen Effekt zerschlägt Benni am Ende sogar den Bildschirm oder die Kameralinse hinter sich und sprengt damit das System Film. Die Problematik ist einfach zu komplex, als dass ein Film die lösen könnte.

Die Regisseurin Nora Fingscheidt hat mit Systemsprenger einen Film geschaffen, der bei aller artifizieller Dynamik selten den Boden unter den Füßen verliert. Die groß angekündigte Erlebnispädagogik mit dem Anti-Aggressions-Trainer Micha wird zu einem Schritt von vielen, Figuren kommen und gehen und auch die Personen, die bleiben, müssen stets damit kämpfen, ihre Funktion nicht zu verlieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...