Direkt zum Hauptbereich

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (2018)

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist der Inbegriff eines Familienfilms. Er hat liebevoll gespielte Charaktere, eine schöne Handlung, die spannend und auch witzig ist, und am Schluss geht alles gut aus. Er ist einer dieser Feel-Good-Filme.

Er basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Michael Ende und ist tief im Deutschen Kinder-Unterhaltungs-Kulturgut verwurzelt. Einige LeserInnen werden sich noch an die liebevoll inszenierte Version der Augsburger Puppenkiste von 1977 erinnern.

Die Computeranimationen sind wohl gelungen, doch kann auch der Rest des Films nicht verhehlen, dass er zur Gänze im Studio entstanden ist. Zu sauber und blankpoliert wirkt die Umgebung und dort, wo es dann doch schmutzig wird, ist der Ruß zu akkurat platziert, um wirklich das Ergebnis einer gefährlichen Reise sein zu können. Damit steht der Film in direkter Tradition des Puppenspiels und ich glaube, dass er das mit Absicht macht.

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist der gelungene Versuch, die wundervolle (und ich meine dies im wörtlichen Sinne) Erzählung ins 21. Jahrhundert zu transportieren.

Schon der Roman ist kurzweilig geschrieben und die einzelnen Episoden sind das, was sie zu sein vorgeben –Episoden. Im Gegensatz zu anderen Werken wird hier nicht der ganze Weg zwischen Punkt A und Punkt B ausdifferenziert. Im Zentrum stehen die Abenteuer der Figuren Jim und Lukas und die finden nun einmal an bestimmten Orten statt und nicht auf den ereignislosen Wegen dazwischen.
Aus diesem Grund ist es auch nicht wichtig, dass die Kulisse ein Stück weit zu artifiziell wirkt, die Lokomotive keine echte Lokomotive und die Stimmung immer voll Hoffnung ist, obwohl die Figuren von einem Konflikt in den nächsten geraten.

Der Film bildet, im Gegensatz zu Der Herr der Ringe (2001-2003) keine Form von Wirklichkeit ab und versucht es auch gar nicht. Im Gegenteil scheint das leichte Niveau der Abstraktion die Erzählung abzurunden und auf kindliche Art authentischer zu machen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...