Direkt zum Hauptbereich

Venom: Let there be Carnage (US 2021)

Alles in Allem ist Venom: Let there be Carnage kein bemerkenswerter Film. Um diese Fortsetzung genießen zu können, muss man Fan des ersten Teils sein. Der Film ist 97 Minuten lang und hätte auch nicht länger sein dürfen, da hier nicht mehr erzählt wird als in einer Monster-of-the-Week-Episode einer TV-Serie aus den 90er-Jahren.

Während die Dynamik zwischen Brock und Venom noch für Lacher sorgt und wir zumindest rudimentär Interesse an den beiden Figuren aufbauen können, sind die übrigen Charaktere, deren Stories und Schicksale absolut belanglos.
Mulligan taugt nicht als echte Bedrohung für Brock/Venom, Kasadys Lebenslauf ist so dürr und plump geschrieben, dass Verständnis und/oder Mitleid nicht aufgebaut werden können, und nicht einmal die Beziehung zu Frances/Shriek wird interessant erzählt.
Frances/Shriek, die große Liebe Kasadys, die von Kasady/Carnage befreit wird, stellt fortan sogar ein Hindernis dar. Sie ist nur ein Mensch, daher sehr verwundbar, und ihre besondere Fähigkeit schadet Kasady/Carnage mehr als dass sie nützt.
Und so ist es nicht zuletzt Carnage selbst, der die Stupidität dieser Figur offenlegt, was den Film auf einer Meta-Ebene sehr selbstreferenziell macht.

Wie schon im ersten Teil wird die Kuriosität der Beziehung zwischen Brock und Venom durch das Over-Acting Tom Hardys unterstützt und in diesem Sinne passen Naomi Harris und Woody Harrelson perfekt in die Inszenierung, da auch sie ihre Rollen überspitzt spielen, doch unterm Strich bleibt wenig Substanz für den Film übrig.
Die Kämpfe sind dagegen ordentlich inszeniert. Überhaupt hat Andy Serkis gute Arbeit geleistet und zusammen mit Kameramann Robert Richardson stets Wege gefunden, die Action gekonnt in Szene zu setzen.
Mit Venom: Let there be Carnage ist es daher ähnlich wie mit den Godzilla-Filmen. Während die Monsterkloppe Vergnügen bereitet, wirken die menschlichen Handlungsstränge wie Störfaktoren, die die Zeit zwischen den Kämpfen überbrücken sollen, darin aber scheitern.

Ich will allerdings mit diesem zweiten Teil nicht härter ins Gericht gehen als unbedingt nötig, da er trotz aller Schwächen Vergnügen bereitet und es offensichtlich ist, dass dieser Film der Wegbereiter für einen dritten Teil sein soll. Dies zeigen die Festigung der Beziehung zwischen Brock und Venom, das Aufwachen von Mulligan gegen Ende (was mag da wohl geschehen sein
😲) und die Post-Credit-Scene, die ohnehin sehr interessante Verwicklungen in Aussicht stellt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...