Direkt zum Hauptbereich

The Batman (US 2022)

Is he the Batman we deserve?

He certainly is the Batman we need.

Reeves The Batman ist ein Film über Zerstörung.

Köpfe werden zerstört, Gotham City wird zerstört, Figuren werden zerstört, Andenken werden zerstört.
Im Grunde zerstört Reeves ein ganzes Franchise mit dazugehörigem Fandom.


In ganz großem Stil betreibt der Regisseur und Drehbuchautor Brandrodung.

Während andere Filmemacher damit beschäftigt sind, den kostümierten Rächer zum Helden aufzubauen, nimmt Reeves ihn Stück für Stück auseinander und macht dabei vor nichts Halt, auch nicht vor dem Publikum, welchem er einen Dunklen Ritter vorsetzt, mit dem niemand gerechnet hat.

Zerbrechlich, fehlerhaft, sinnsuchend.

In den Comics hat die psychische Zerrissenheit Waynes/Batmans seit den 1980er Jahren Bestand. In den Filmen jedoch wurde die Figur vergleichsweise mit Samthandschuhen angefasst. Sicherlich durften bisherige Inkarnationen Momente des Zweifels erleben und entsprechend des Drehbuchs über sich hinauswachsen, um schließlich den Helden zu verkörpern, der in der Lage ist, Superverbrecher zur Strecke zu bringen, doch waren diese Zweifel immer auch ein wenig oberflächlich.
Reeves Wayne/Batman hingegen ist eine schwer gespaltene Figur.

Als Kind die Eltern verloren, aufgewachsen in dem vermeintlichen Wissen, einen Vater gehabt zu haben, der ausschließlich positive Seiten hatte, muss sich Wayne dieses Mal mit den „Sünden des Vaters“ auseinandersetzen und einem Programm der „Erneuerung“, was wir auf Meta-Ebene auch als eine erneuerte Form von Batman lesen können.

Reeves lässt Batman physisch übermenschlich erscheinen. In engen Gängen stehend, können dutzende Salven auf ihn abgefeuert werden, ohne dass der Dunkle Ritter auch nur ansatzweise zuckt. Während eine andere Figur durch eine Explosion beinahe zerrissen wird und im Krankenhaus liegen muss, erleidet Wayne kaum einen Kratzer.

Auf kurze Sicht scheint dies ein Mangel des Films zu sein. Andererseits ist von Anfang an klar, dass Batman in diesem Film nicht sterben wird. Wieso sich also Spitzfindigkeiten hingeben?

Reeves verzichtet bewusst auf die Verletzbarkeit des Körpers und erhält so wesentlich mehr Raum für die Verletzbarkeit der Seele.

„Die Sünden des Vaters“, ein Rätsel, so kurios wie die Figur des Riddlers, einem Bösewicht, der wie kein anderer dafür prädestiniert ist, Schlussfolgerungen zu provozieren und mit Erkenntnissen zu konfrontieren.

Und dann ist da noch diese andere Frage: Darf Batman, der für das Recht kämpft, eine Verbrecherin lieben? Nach einer enttäuschenden Solo-Verfilmung und einer zwar akzeptablen, aber dennoch mangelhaften Verkörperung in The Dark Knight Rises (2012), dürfen wir nun wieder eine Catwoman erleben, die Ecken und Kanten, Stärken und Schwächen hat und die kraftvoll mit ihren femininen Seiten spielt. Wie auch Paul Dano ist Zoë Kravitz ein unglaublicher Gewinn für den Film.

Reeves The Batman ist geerdet und mit der Erde kommt der Schmutz. Menschen sterben nicht, ihnen werden die Schädel eingeschlagen. Das Make-up kann verwischen, die Maske verrutschen und mit Batman-Gadgets ausgeführte Stunts können misslingen.
Reeves Wayne/Batman ist in vielerlei Hinsicht korrumpiert.

In seinem Zerstörungswahn hat der Regisseur den Helden, der seit 1939 Generationen begeistert, entkernt, grundsaniert und zu einem Antihelden gemacht, der irgendwo zwischen Franz Schubert und Nirvana Wege finden muss, um sowohl die Stadt als auch sich selbst zu retten.

 

Mit 175 Minuten ist The Batman der längste der bisherigen Batman-Filme und keine schlechte Herausforderung, der zwar nicht mit Action geizt, selbige allerdings konzentriert einsetzt und nicht flächendeckend über den Film verteilt.

The Batman wird entsprechend ruhig und intensiv erzählt, erinnert an Heat (1995) und den klassischen Film Noir, nicht inhaltlich, aber in den jeweiligen Ästhetiken.

Bereits bei The Dark Knight (2008) wurden diese Parallelen gezogen, doch ist das Verhältnis in Bezug auf The Batman gespiegelt. Während Nolans Film optisch an „Heat“ erinnert und Noir-Elemente als Unterfütterung nutzt, nähert sich „The Batman“ stark den düsteren Filmen der 1930er und 1940er Jahren an, legt viel Wert auf Schatten, ein ikonisches Voice-Over und Wendungen und konzentriert sich auf die Figuren und das Jetzt der jeweiligen Situationen. Letzteres erinnert an den Film von Michael Mann. Auch dort wurden einzelne Figuren in Ruhe und mit aller nötigen Zeit inszeniert, um ihre Motivationen zu verstehen.

The Batman wird wohl nicht der letzte seiner Art sein. Wohl oder übel wird sich, wenngleich diese noch nicht angekündigt wurde, eine Fortsetzung anschließen. Einerseits freue ich mich darüber, weil ich mehr von dieser Inkarnation sehen möchte. Andererseits befürchte ich die Ausschlachtung der Charaktere zu Gunsten der Befriedigung aller Gemüter und Sensationsgier und damit einhergehend eine Abkehr vom Detektivischen.
Die bereits eingeführten Figuren bergen noch so unglaublich viel Potential, dass wir noch wenigstens einen weiteren Film sehen könnten, ohne die Besetzung zu verändern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...