Direkt zum Hauptbereich

Doctor Strange in the Multiverse of Madness (US 2022)

Über diesen Film zu schreiben, ohne dabei (zu) viel zu verraten, ist schwierig, sehr schwierig sogar, da es wenig Vorkenntnisse gibt, und genau genommen müsste ich sehr enttäuscht von Doctor Strange in the Multiverse of Madness sein, da meine Erwartungen nahezu vollständig unerfüllt blieben. Die Werbung für den Film ist eine Mogelpackung, bei der das Ergebnis im krassen Gegensatz zu den Versprechungen steht.

Im Allgemeinen verraten Trailer und vorab gestreute Informationen das Wesentliche über einen Film, zeigen uns bereits die eine oder andere Überraschung und manches Mal erledigen vermeintliche Fans mehr Arbeit als gut tut und geben im Vorfeld Details preis, die aus guten Gründen geheim gehalten werden –siehe Spider-Man: No Way Home (2021).

Im Falle von Doctor Strange in the Multiverse of Madness hat die Marketing-Abteilung indes ganze Arbeit geleistet und gerade so viel in die Trailer gepackt, dass wir zwar Lust auf den Film, aber keine Ahnung haben, wohin die Reise eigentlich gehen wird.

Auch über den visuellen Stempel, den Sam Raimi dem Film aufdrückt, erfahren wir nichts.

Und während der Titelheld Steven Strange eher eindimensional daherkommt und kaum mehr zu bieten hat als Coolness und jede Menge Verrenkungen seiner Hände, ist Wanda Maximoff ein Gewinn für diesen Film. Ihre Rolle, das Spiel von Elisabeth Olsen ist mehrschichtig, passt zur jeweiligen Situation und trägt in sich den Willen zur Entwicklung der Figur.

Mit Doctor Strange in the Multiverse of Madness wurde uns der erste Marvel-Horrorfilm versprochen und im Rahmen der Möglichkeiten und des Mutes, der seitens der Macher*innen an den Tag gelegt wurde, haben wir diesen auch bekommen. Doctor Strange in the Multiverse of Madness ist anders als bisherige Marvel-Filme, er ist auch anders als die Guardians of the Galaxy (2014), die sich ebenso vom sonstigen Einheitsbrei unterscheiden, und wer weiß, was für ein Film möglich gewesen wäre, gäbe es nicht die PG-Fessel und den Zwang, dem ganz breiten Publikum gefällig zu sein?

Der Film beginnt actionreich und konventionell, pseudo-bedeutungsschwanger mit einem Traum, und geht ebenso konventionell weiter.

Dann kommt das Multiversum ins Spiel. Eine Antagonistenfigur wird etabliert und jetzt beginnt der Spaß.

Mit jeder Minute wird die titelgebende Madness größer, greift sie inhaltlich und formell um sich, befreit sich der Film mehr und mehr von den visuellen Zwängen des bisherigen MCUs. Die zwischendimensionalen Kaleidoskope werden reduziert und vermehrt kommen practical effects zum Einsatz. Fantasievoll verändern sich mit den Realitäten sogar die Möglichkeiten des Kampfes.

Doctor Strange in the Multiverse of Madness ist eine Wohltat und zeigt, welches Potential in der Kinoversion des MCUs steckt und dass auch im Jahr 2022 practical before digital gelten kann.

Leider kommt es nicht zur ganz großen Freiheit, denn am Ende muss es eine Lösung des Problems geben, die Serialität gewahrt bleiben und auch dem CGI wird eine etwas zu große Bedeutung beigemessen.

Dies ist an sich keine große Sache, aber in der Rückschau hemmt es die Freude über den Film, der ansonsten reines Vergnügen bietet und auch dank der Musik von Danny Elfman akustisch einiges auf dem Kasten hat.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...