Direkt zum Hauptbereich

Thor: Love and Thunder (US 2022)

Um es kurz zu machen, so sei gesagt, dass Thor: Love and Thunder sinnlos aber wahnsinnig komisch ist. Der Film verfügt über eine dermaßen hohe Gagdichte, dass man als Zuschauer*in nur selten Zeit hat, Luft zu holen. Die Musik, die vielfältiger hätte sein können, ist ein Gag in sich und passt nur in Ausnahmefällen wirklich zum Geschehen.
Thor: Love and Thunder wird sich im Laufe der Zeit in die Reihe der Filme eingliedern, die man an verregneten Sonntagen abarbeitet, während man es sich mit Tee und Decke auf dem Sofa gemütlich macht.
Gleichsam strahlt der Film eine eigenartige Tiefe aus.

Ähnlich wie Roland Barthes -jetzt wird’s deep- den Tod des Autors ausrief und die Geburt des Lesers verkündete, so scheint sich Taika Waititi zur Aufgabe gemacht zu haben, das Göttliche nach Brechtscher Manier zu dekonstruieren und durch etwas anderes zu ersetzen.

Gehen wir die göttlichen Begegnungen kurz durch.

[Achtung, es folgen massive Spoiler]


Wir beginnen in einer Wüste und einer Oase. Gorr verliert seine Tochter und trifft auf den Gott, an den er glaubt und den er verehrt.
Doch statt Erlösung zu erlangen, verspottet ihn sein Gott und erklärt ihm hart, dass Götter keine sorgsamen Heilsbringer darstellen und stattdessen ihre Gläubigen wie minderwertiges Vieh ansehen, mit dem sie spielen und an denen sie sich ergötzen können.

Dann treffen wir auf unseren Helden, der ebenso das Göttliche verloren hat und als eine Mischung aus Magier (die Harry Potter Referenz kommt hier nicht von ungefähr) und A-Team-Spezialeinheit durch die Galaxie reist, um Völker zu retten, die um Hilfe bitten.
Dabei ist Thor abgehoben, realitätsfremd und ich-bezogen. Wie ein Rockstar lässt er sich unter dem Deckmantel falscher Bescheidenheit für seine Taten feiern.

In der Götterstadt wird uns dann ein Zeus präsentiert, vor dem alle anderen Götter Ehrfurcht haben, der aber alles andere als ehrfürchtig daherkommt.

Wie schon der Gott vom Beginn des Films blickt auf Zeus auf alle anderen herab und äußert sich abfällig. Gorr könnte ihm nicht gefährlich werden. Die Götter, die bislang gestorben wären, waren ohnehin nur mickrig.
Zeus sagt dies in Gegenwart von Bao, dem Gott der Knödel, einer Art Manga-Emoji.

Wir können uns schon fragen, wie mächtig ein Manga-Knödel sein muss, dass es nicht zu den mickrigen, zu den unwichtigen Göttern zählt.

Zeus ist, wie bereits erwähnt, herablassend, vertraut einzig auf seinen Donnerkeil und pflegt kaum mehr als die Selbstinszenierung mit viel Brimborium.

Er ist zudem anachronistisch umgeben von blonden Schönheiten, selber aber körperlich etwas aus der Form geraten.

Parallel dazu verfolgen wir Jane Foster, die als Mighty Thor nunmehr auch gottgleich ist. Sie ist „ein Thor“, was uns zu den Fragen führt, wie viele Thors noch möglich sind und ob es wirklich reicht, einen Hammer aufzuheben, um gottgleich oder gar göttlich zu sein.

Stück für Stück dekonstruiert Waititi den göttlichen Mythos und zeigt uns auf, dass da bis auf Weiteres nichts ist, auf das wir uns verlassen können.

Erst im Endkampf präsentiert uns der Regisseur, Autor und Synchronstimme einen möglichen Ausweg aus dieser Misere.

Als Thor die Kinder retten möchte, lässt er sie kurzzeitig an seiner göttlichen Kraft teilhaben.
Willkürliche, sich in der Umgebung befindliche Gegenstände werden göttlich aufgeladen und können nun als Waffe dienen.
In grandiosen Bildern wird dieser Angriff der Armee der Kinder inszeniert und umgehend werden wir mit unserer eigenen Kindheit konfrontiert.
Waren wir selber nicht auch einst in der Situation, in der aus einer Taschenlampe ein Laserschwert wurde und aus einem Stock eine Pistole und was hätte nur alles passieren können, hätten wir das Potential unserer Kuscheltiere richtig verstanden?

Dieser Angriff ist nichts weniger als eine wahrgewordene Kindheitsfantasie und das wahre Göttliche.
Barthes nimmt dem Autor die Hoheit über die Bedeutung eines Textes und überträgt sie auf den Leser.

Waititi vernichtet unsere Götter und zeigt uns, dass wir für uns selbst verantwortlich sind und dass das Göttliche in uns selber ruht.

Am Ende ist Thor kein Gott mehr, sondern ein Superheld –nicht mehr und nicht weniger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...