Direkt zum Hauptbereich

Wunderschön (D 2022)

Wunderschön (D 2022) zeigt, wozu der deutsche Film in der Lage ist –ein Gegenentwurf zur Schweiger-Posse.

Die Autorenfilmerin Karoline Herfurth zeigt in fünf lose mit einander verbundenen Episoden Frauenrollen und die großen und kleinen Schicksale, die damit einhergehen.

Der Film ist dabei weitgehend unaufgeregt. Es gibt nicht die großen Ziele, auf die hingearbeitet wird, manche Situationen werden lediglich angesprochen, aber nicht bis zum Ende durchexerziert. Wunderschön ist kein Lehrfilm, sondern ein Auszug der Welt, wie sie uns umgibt.

Im wahrsten Sinne ungeschminkt verfolgen wir die jungen und alten Frauen, die, die suchen, und die, die verloren haben.

Ohne das Mach-Mich-Makellos-Makeup sind hier zu viele Sommersprossen zu sehen und dort zu viele Falten. Vorbei die Ästhetik ewiger Schönheit, die ohnehin nur vor der Kamera und auf dem Laufsteg existiert. Sobald der Alltag beginnt und sich die Milchpumpen im Badezimmerspiegel doppeln, sobald zwischen Büro und Abendessen der Nachwuchs in den Kindergarten gebracht werden muss, helfen eh keine Eyeliner mehr.
Dort, wo Charakter und Aktion gefragt sind, können Puder nichts abdecken.

Herfurth hat ihre Figuren mit Bedacht ausgewählt und inszeniert sie bei aller Unaufgeregtheit allesamt als Heldinnen.

Figuren, die vor Aufgaben stehen und durch eine Art Reise über sich hinauswachsen müssen, um Erfolg zu haben. Siegen ist jedoch nicht gewiss und so lässt die Autorenfilmerin gewinnen und versagen und das Ende der einen Reise nur den Beginn einer größeren Reise sein, eben so, wie es sich auch im wahren Leben dann und wann ereignet.

Herfurths Heldinnen sind tiefgründig. Alle haben sie zwei Geschichten zu erzählen. Die eine Geschichte, die im Film verhandelt wird, und die andere Geschichte, die vor dem Film stattfindet, die Vergangenheit.

Die Figuren sind klar umrissen und charakterisiert und doch allgemein genug gehalten, um als Archetypen zu dienen.

Die Regissuerin verweigert sich den Klischees, blickt auf das Gerüst darunter und ermöglicht so die Identifikation über die reine Filmfigur hinaus.

Und da, wo Frauen sind, sind Männer meist nicht weit, und, auch wenn Männer in Wunderschön nicht im Mittelpunkt stehen, so sind sie dennoch anwesend und meistens stehen sie im Weg. Allerdings inszeniert Herfurth die männlichen Figuren nicht als die Gegenspieler, ohne die das Leben um ein Vielfaches einfacher wäre.

In kurzen Momenten kommen sie zu Wort und mit dem gleichen Feingefühl, mit dem sich die Regisseurin den Frauen widmet, inszeniert sie auch die Männer.

Dabei zeigt sie auf, dass die toxische Männlichkeit, die für viele Faktoren im Film ursächlich verantwortlich ist, auch eine rückwärtige Strahlkraft hat.

Sie beeinflusst die Männer untereinander und blendet sie weit über ihr Verständnis vom Verhältnis zwischen Mann und Frau hinaus.

In diesen kurzen Momenten eröffnet Herfurth den Blick auf die gesamte Komplexität der Beziehungen.

Am Schluss endet der Film, ohne zu liefern, was es ohnehin nicht gibt.
Die im Film erzählten Geschichten kommenden zum Ende, werden zur Vergangenheit und machen Platz für neue Geschichten.

 

Ich möchte für Wunderschön eine unbedingte Sehempfehlung aussprechen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...