Direkt zum Hauptbereich

Das letzte Einhorn (US 1982)

Wenn wir über Filme nachdenken, wenn wir uns ggf. schwärmend überlegen, was Filme ausmachen, weshalb uns Filme anziehen, geschieht es leicht, dass wir von einer Magie des Films sprechen, von der Erschaffung von Welten. Ganz gleich, ob es sich um Erzählungen handelt, die sich am realen Leben orientieren oder die sich weit davon lösen und die Dimensionen des Fantastischen erforschen, Filme nehmen uns immer mit auf eine Reise. Eine Reise an ferne Orte, eine Reise ins Innere unseres Selbst, und ganz unabhängig davon, ob die Filme strengen formalästhetischen Schemata folgen und wir die nächsten Schritte des Films erahnen können oder nicht; unterm Strich ist jeder Film etwas, das wir nicht in Gänze vorhersehen können.

In diesem Sinne ist der Ausspruch des Zauberers Schmendrick nicht nur ein Wortbeitrag innerhalb der Diegese von Das letzte Einhorn (US 1982).
„Zauber, tu, was Du willst“ ist auch eine Aufforderung an den Film selbst, die Magie spielen zu lassen und uns, das Publikum, von einer zauberhaften Episode zur nächsten zu tragen.

In seinen Grundzügen ist Das letzte Einhorn kein einzigartiger Film. Er erzählt eine klassische Fish-out-of-water-Geschichte und auch wenn wir nicht alle Figuren von Beginn an kennen und nicht alle Wendungen vorhersagen können, so ist folgt der Film dennoch klaren Mustern.

Einzig das Ende ist im Vorfeld nicht eindeutig zu erkennen, da die Spannung wirklich bis zuletzt aufrecht bleibt.
Was den Film allerdings so besonders macht, worin sich somit die Magie des Films zu erkennen gibt, ist die Art, wie Das letzte Einhorn erzählt wird, die fehlerbehafteten Figuren, die selber nicht genau wissen, worin die Reise geht, und die visuelle Umsetzung des Stoffes.

In Das letzte Einhorn sehen wir uns einer radikalen Abkehr von einer Disney-Ästhetik gegenüber.

Denken wir an Arielle – Die kleine Meerjungfrau (US 1989), der nur sieben Jahre nach dem letzten Einhorn veröffentlicht wird.
Auch hier haben wir eine weibliche Protagonistin, die ihre Heimat und sogar ihren Körper verlässt. Sie ist umgeben von schrulligen, ihr freundlich gesinnten Figuren, einigen Feinden und am Schluss wartet das Böse, welches allein schon körperlich wesentlich größer ist als die Protagonistin. Ach ja, gesungen wird auch.
Doch, wo Disney eine kunterbunte Welt entwirft, bei der nicht zuletzt die Farbgebung nach einem Happy End schreit und wo die Lieder Kunststücke sind, die an Zirkusattraktionen erinnern, ist Das letzte Einhorn das genaue Gegenteil.

„Arielle“ entwirft keine Unterwasserwelt, vielmehr gleichen viele Orte kitschig dekorierten Aquarien.
Farblich klar voneinander getrennt liegen die Welten von Arielle und der Hexe Ursula nicht nur symbolisch einander gegenüber. Sie trennen den Film als solches in zwei Teile.

Und natürlich haben wir auch hier den für Disney typischen Topos, nach dem die Gemeinschaft die Bedrohung nicht besiegen kann. Es bedarf einer einzelnen Heldenfigur, die nicht selten männlich ist und als deux ex machina den Tag retten kann und soll.

Das letzte Einhorn verzichtet auf all das.
Dieser Film erzählt eine Geschichte aus längst vergangenen Tagen und nimmt uns mit auf eine Zeitreise und somit ist auch die Motivation der Protagonistin tiefsitzend und bedeutend und nicht darin begründet, dass ein junges Gör den Hals nicht vollkriegt.

Fresken, die ans europäische Mittelalter erinnern, wissen von Einhörnern und Drachen zu berichten, und in eben diesem Stil ist die sichtbare Welt des Films gehalten.
Organisch und gleichsam malerisch sehen wir das Einhorn über Graslandschaften galoppieren und aus Teichen und Seen trinken.
Und obwohl der Film aus den USA stammt und sich, wie bereits erwähnt, am europäischen Mittelalter orientiert, erinnern uns Elemente im Zeichnen, gerade, wenn es um das menschliche Gesicht der Protagonistin handelt, an die Ästhetik japanischer Anime.

Die Farben sind gedeckt und spiegeln die Einsamkeit und die Vergänglichkeit des Wesens, welches sich als das letzte seiner Art wähnt.

Die Welt im Film ist groß und so haben alle Figuren, die das Einhorn trifft, eigenständige Wege hinter und vor sich, haben alle Figuren eine individuelle Reise.
Die Gemeinschaft im Film muss sich erst finden.
Im Gegensatz zur Gemeinschaft im Disney-Film, sind die Charaktere hier nicht wie aus einem Guss und ewig jung.

Sie sind gezeichnet von Ereignissen, von Plagen und Verlust. Ihre Gesichter sind runzlig und ihre Stimmen gebrochen. Die Welt im Film kennt das Vergangene und ist so zerbrechlich, dass sogar Skelette betrunken werden können.

Das Treffen mit Mommy Fortuna zeigt, dass alles zwei Seiten hat und dass Handlungen Konsequenzen nach sich ziehen und wenn am Schluss die Protagonistin vor ihrer vermeintlichen Nemesis steht, ist sie allein. Ähnlich wie bei Disney versagt hier die Gemeinschaft, aber nicht, weil das Drehbuch und eine männlich-kapitalistische Ideologie es so verlangen.
Der finale Konflikt ist eine Prüfung, die sich aus der Erzählung heraus ergibt.

Und die Lieder?
Nun, im Gegensatz zum Sing-Along-Kindergeburtstag der offensichtlich gekochten Krabbe Sebastian, hören wir hier innere Monologe.

Die Lieder in Das letzte Einhorn bereichern den Film. Sie ziehen ihn nicht in die Länge und blenden, indem sie Style über Substance stellen, sondern fügen der Plot-Ebene des Films Tiefe und die Ebene der Story hinzu.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The Fantastic Four: First Steps (US 2025)

Die Phasen Eins bis Drei des MCU bilden die Infinity-Saga und erfreuen sich im Großen und Ganzen höchster Beliebtheit. Dagegen hat auch niemand etwas einzusetzen, immerhin geht es um verschiedene Figuren, die einander kennen bzw. kennenlernen, es geht um Artefakte, die später als die Infinity-Steine bekannt werden, und einen ultimativen Bösewicht, den es im großen Finale zu besiegen gilt -kurz gesagt, es ist eine runde Sache. Diesem Meilenstein des Popcorn-Kinos schließen sich die Phasen Vier bis Sechs, die sogenannte Multiverse-Saga, an und Fans sind zurecht irritiert bis erbost über die Zeit, die hier verschwendet wurde, denn es sollte doch tatsächlich 14 Filme dauern, bis dieses Multiverse endlich schlagend wird. Und gerade in dem Moment, da THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS in den Kinos erscheint, verkündet Marvel-CEO Kevin Feige ein Reboot des MCU. Dies klingt kurios und wird in Zukunft sicherlich noch für viel Gesprächsstoff sorgen. Derweil zurück zum Multiverse, wie es bis jetzt b...

Joker: Folie À Deux (US 2024)

Der folgende Text geht analytisch auf den Film Joker: Folie À Deux (US 2024) ein und enthält Spoiler. Ich bin überzeugt davon, dass man sich den Film auch nach der Lektüre noch anschauen kann, ohne durch die bekannten Details gelangweilt zu sein, aber ich nehme in diesem Text keine Rücksicht auf jene, die den Film noch nicht gesehen haben. WORUM GEHT ES? Um eines vorwegzunehmen, sei festgestellt, dass Joker: Folie À Deux kein “Joker 2” ist. Im Gegensatz zu anderen Filmreihen wird in  Joker: Folie À Deux kein neues Abenteuer präsentiert, sondern eine direkte Fortsetzung zum ersten Teil geliefert. Der neue Film von Regisseur Todd Phillips setzt dort an, wo der andere Film aufhört und erzählt die bestehende Geschichte weiter. Er bezieht sich ausführlich auf den ersten Teil, greift Elemente auf und lässt einzelne Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen. Ganz konkret handelt  Joker: Folie À Deux von der Gerichtsverhandlung gegen Arthur Fleck (Joaquin Phoenix). Jener sitzt nac...

Tatsächlich.... Liebe (GB 2003) - Ein Lieblingsfilm ehrlich geschaut.

Vor einundzwanzig Jahren kam ein Film in die Kinos, der sehr liebevoll inszeniert wurde und von zahlreichen schrulligen Figuren erzählt. Er avancierte schon nach kurzer Zeit zum modernen Klassiker, hat Nachahmer motiviert und ist bei vielen Menschen fester Bestandteil des alljährlichen Adventprogramms. Der starbesetzte Episodenfilm Tatsächlich… Liebe  stammt vom Drehbuchautor Richard Curtis, der auch schon die Drehbücher zu Vier Hochzeiten und ein Todesfall  (1994), ” (1999) und zwei Bridget Jones -Filmen (2001, 2004) verfasste und nun das erste Mal auch Regie führte. Der Film erzählt in einzelnen, teilweise lose miteinander verbundenen Episoden Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe und beleuchtet dabei sowohl die schönen Seiten des Frisch-Verliebt-Seins, als auch die Prüfungen nach vielen Jahren der Beziehung. Selbstverständlich ist auch Hugh Grant mit von der Partie, denn es scheint so zu sein, dass, während Scorsese wahlweise mit DeNiro oder DiCaprio dreht, und Tarantino ...